Bewusst und präsent führen
– systemische und achtsame Führungskompetenz für Leiter*innen von Forschungs- und Transferabteilungen –
Personen in Leitungsfunktion von (außer-)universitären Forschungs- und Transfereinrichtungen bewegen sich in einem zunehmend komplexen Spannungsfeld von Service, Strategieentwicklung und –beratung: Sie müssen einerseits ein Leistungsspektrum definieren, das sich strategisch an nationalen und internationalen Entwicklungen im und um das Wissenschaftssystem orientiert, und gleichzeitig flexibel auf aktuelle Trends und Anforderungen reagieren. Nicht selten sind sie Moderator*innen von vielschichtigen und teils widersprüchlichen inner-organisationalen Aushandlungsprozessen. In diesem Kontext müssen sie sich und ihre Mitarbeiter*innen auf immer komplexere und weniger vorhersehbare Arbeitsabläufe einstellen. Die Rollen der Führungskräfte und der Mitarbeiter*innen verändern sich dabei laufend.
Um diesen Anforderungen optimal begegnen zu können, brauchen Führungskräfte neben ihrer fachlichen Kompetenz ein hohes Maß an systemischem Verständnis, Klarheit, Präsenz, Offenheit, Empathie und Flexibilität. Der Workshop greift die speziellen Anforderungen, mit denen Personen in Leitungsfunktion von Forschungs- und Transfereinrichtungen konfrontiert sind, auf und verknüpft bewährte systemische Führungsansätze mit achtsamkeitsbasierten Übungen, um sie auf die steigenden Herausforderungen im Führungsalltag optimal vorzubereiten.
Themen
- Umgang mit Stress: durch Achtsamkeit mehr Gelassenheit gewinnen
- Das System verstehen: Rollenklarheit und Rollenkompetenz entwickeln
- Entscheidungen treffen in komplexen Situationen: Integration von intellektuellem, intuitivem und emotionalem Wissen
- Kommunikationskompetenz: innere Klarheit, Empathie und Verhandlungssicherheit entwickeln
Zielgruppe
Leiter*innen von Forschungs- und Transferabteilungen im akademischen Kontext
Ziele
- Gesunde Selbstführung entwickeln
- Systemisches Verständnis erweitern
- Rollenklarheit und Rollenkompetenz entwickeln
- Fähigkeit zur Selbstreflektion der Führungsrolle und des Führungsverhaltens stärken
Methoden
Theoretische Inputs, praktische Übungen, Selbstreflektion, Bewusstseinstraining, Plenumsdiskussionen
Veranstaltungstermin und Ort
Montag, 3. Februar 2020: 10.00 – 18.00 Uhr
Dienstag, 4. Februar 2020: 9.00 – 17.00 Uhr
Seminarräume im Leinehof, Schiefer Weg 4, 37073 Göttingen
Maximal 12 Teilnehmer*innen
Leitung durch Trainerinnen-Tandem

Systemische Beraterin und Coach, Systemische Lehrtrainerin
Inhaberin con.sentio – Systemische Beratung und Entwicklung

Systemische Beraterin,
Coach und Trainerin
Langjährige Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement mit Schwerpunkt Personal- und Führungskräfteentwicklung
Teilnahmegebühren
Preis für Mitglieder bei FORTRAMA e.V.: 795 €
Preis für Nichtmitglieder: 945 €
Im Preis enthalten: Veranstaltungsunterlagen, Tagungsgetränke und kleiner Zwischenimbiss
Anmeldung & Kontakt
www.j-work.de/up/fortrama-2020/
Dr. Maren Zempel-Gino, maren.zempel-gino@zvw.uni-goettingen.de