Universität Kassel - Zwei spannende EG 13 Stellen (je 100%, unbefristet) im Forschungsservice
Autor | Nachricht |
---|---|
Verfasst am: 13.11.2020 10:24
|
|
Katrin Steinack
Katrin Steinack
Dabei seit: 13.12.2018
Beiträge: 8
|
Unser Team sucht kompetente Verstärkung! In der Stabsstelle Forschungsservicesind ab sofort die folgenden beiden Stellen zu besetzen: 2 Forschungsreferent*innen (w/m/d), EG 13 TV-H, unbefristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden) Bewerbungsfrist: 13.12.2020 Einstellungsbeginn: baldmöglichst Kennziffer: 33568 Die Stellen sollen sich komplementär ergänzen und damit insbesondere die bestehenden Beratungskompetenzen im Team vertiefen und verstärken. Beide Stellen gemeinsam sollen das nachfolgend dargestellte Aufgabenfeld abdecken; die Zuordnung der im Rahmen der jeweiligen Stelle wahrgenommenen individuellen Aufgaben erfolgt entsprechend der nachgewiesenen Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen im Zuge der Besetzung. Beide Stellen sind grundsätzlich teilbar. Ihre Aufgaben: Sie befördern die wissenschaftliche Profilentwicklung der Universität durch die Beratung und Unterstützung von Drittmittelanträgen promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei diversen öffentlichen Fördereinrichtungen, insbesondere auf nationaler Ebene wie DFG, BMBF, HMWK und Stiftungen. Dabei richten Sie ein starkes Augenmerk auch auf Förderinstrumente für den promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs und behalten die Behandlung von Querschnittsthemen wie Chancengleichheit, Nachwuchsförderung oder Forschungsdatenmanagement im Blick. An der Beratung von EU-Forschungsanträgen wirken Sie in Vertretung mit. Bei Antragsverfahren mit Vorauswahl durch die Universität oder besonderer strategischer Relevanz sorgen Sie für eine enge Begleitung und koordinieren die Einbindung von Präsidium, relevanten Gremien und weiteren Akteuren. Sie tragen zur Vorbereitung von Vor-Ort-Begehungen im Rahmen von Begutachtungsprozessen bei. Sie betreuen die Antrags- und Auswahlverfahren für den internen Forschungsfond der Universität und verantworten die Berichterstattung zu den geförderten Projekten. Sie koordinieren Nominierungen für Forschungspreise, übernehmen die eigenverantwortliche Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer Informationsveranstaltungen und Vernetzungsformate in deutscher und englischer Sprache und wirken bei der Erstellung von Berichten und Analysen mit. Voraussetzungen: [*] Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, bevorzugt mit Promotion in einem natur- oder lebenswissenschaftlichen Fach [*] Mehrjährige Erfahrung in mindestens einem der Bereiche: Forschungsförderung, Wissenschaftsmanagement oder Projektmanagement [*] Guter Überblick der deutschen und europäischen Forschungsförderlandschaft sowie fundierte Kenntnissen zu Förderformaten der DFG und des BMBF [*] Möglichst eigene Erfahrungen in der Drittmittelantragstellung bzw. in der Vorbereitung von Drittmittelanträgen [*] Teamfähigkeit bei gleichzeitiger Fähigkeit zu eigenverantwortlicher, konzeptioneller, strukturierter und lösungsorientierter Arbeit [*] Offenheit und Fähigkeit, sich schnell und flexibel in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten [*] Gutes Urteilsvermögen, Verständnis für wissenschaftliche Belange [*] Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Stilsicherheit und sehr gute Ausdruckweise in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache [*] Beratungskompetenz und ausgeprägte Serviceorientierung [*] Organisationsgeschick, termingerechte und ordentliche Arbeitsweise Von Vorteil sind: [*] Vertiefte Kenntnisse der EU-Forschungsförderung wie auch von anderen internationalen Förderprogrammen [*] Kenntnisse von Hochschulstrukturen und Verwaltungsabläufen Wie bieten: [*] Eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum in einem kompetenten und engagierten Team [*] Flexible Arbeitszeitregelungen [*] Attraktive Nebenleistungen z.B. Vermögenswirksame Leistungen, Landesticket zur kostenlosen Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs in Hessen, betriebliche Altersvorsorge (VBL) [*] Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, Angebote der Personalentwicklung sowie der Gesundheits- und Familienförderung Für Fragen stehe ich gerne unter Tel.: +49 561 804-2232, E-Mail: katrin.steinack(at)uni-kassel.de, zur Verfügung. Die vollständige Ausschreibung findet sich hier |
Benutzeranmeldung
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Noch kein Mitglied? Mitglied werden...